6. Symphoniekonzert
Tochter aus Elysium

Freitag, 9. Februar 2024 . 19:30 Uhr . Großes Haus, Freiheitshalle Hof

6. Symphoniekonzert
Tochter aus Elysium

Sopran Sophia Brommer
Alt Stefanie Irányi
Tenor Sung Min Song
Bass Christian Valle
Chor der KlangVerwaltung
Chor des Theaters Hof in Kooperation mit dem Theater Hof
Klavier und Dirigent Christian Zacharias

Werke
Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 (28′)
Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125 (75′)

Wir laden Sie herzlich zur Konzerteinführung um 18:30 Uhr im Konferenzbereich Freiheitshalle Hof ein, der Eintritt ist frei.

Christian Zacharias brachte mit unserem Orchester fast alle Symphonien, Klavierkonzerte und das Violinkonzert von Ludwig van Beethoven zur Aufführung. Teils war er selbst der Solist.
Je eine Symphonie und ein Klavierkonzert fehlen noch: Zum krönenden Abschluss unseres Beethoven-Zyklus kombinieren wir die Neunte mit dem zweiten Klavierkonzert. Zwischen diesen beiden gibt es überraschende Querverbindungen.
Schon im Seitenthema des ersten Satzes seiner Neunten, die in d-Moll steht, steuert Beethoven B-Dur an. Das ist die Tonart des zweiten Klavierkonzerts. Der dritte Satz der Neunten ist in B-Dur komponiert. Und auch bevor der volle Chor im Finale erstmals triumphierend das „Freude schöner Götterfunken“ singt, gibt es eine längere Passage in der Tonart des Solokonzerts.
Indem wir nicht allein die epochale Neunte spielen, verschieben wir die Gewichte: Das zweite Klavierkonzert ist vielleicht Beethovens kurzweiligstes, das Leichtgewicht, mit klaren Themen im Kopf- und poetischen Arabesken im Mittelsatz. Das gewandte Rondo entzückt am Ende mit verschobenen Rhythmen, die sofort zu Ohrwürmern werden, wenn sie sich einmal eingeprägt haben.
Im Zentrum des Geschehens ist Christian Zacharias. Er wird in diesem Konzert wieder als Solist zu erleben sein. Im ersten Teil dirigiert er vom Klavier aus. Im zweiten Teil leitet er ein erlesenes Ensemble aus Gesangssolistinnen und -solisten, großem Chor und den Hofer Symphonikern.
Die Sopranistin Sophia Brommer studierte sowohl an der Hochschule für Musik und Theater als auch an der Theaterakademie August Everding in München; beim ARD-Musikwettbewerb 2012 gewann sie den 3. Preis, den Publikumspreis und Sonderpreise. Auch Stefanie Irányi studierte an der Musikhochschule in München. Sie ist Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe und mit einem breiten Repertoire auf internationalen Bühnen zu erleben; sehr gelobt wurde beispielsweise ihre Aufführung von Wagners Wesendonck-Liedern in Israel, wo dieser Zyklus eher selten zu hören ist.  
Der Tenor Sung Min Song kam als Computeringenieur aus Südkorea nach Deutschland, nachdem ihm ein Gesangsprofessor in der Kirche geraten hatte, seine Stimme professionell ausbilden zu lassen. Das tat er an der Musikhochschule in München. Er verfolgt inzwischen eine sehr erfolgreiche Karriere. Schon während seines Studiums sang er im Chor der Bayerischen Staatsoper. Im dortigen Opernstudio sang der Norweger Christian Valle von 2019 bis 2021. Auch er ist auf internationalen Bühnen gern gesehen und musiziert unter einigen der derzeit wichtigsten Dirigenten.
Unser Ensemble vervollständigen der Chor der KlangVerwaltung sowie der Chor des Theaters Hof in Kooperation mit dem Theater Hof.