Einstieg für Kinder
Musik wird vordergründig von den Babys über die sensitive Körpererfahrung und mit Bewegung erspürt. Die Bezugsperson trägt, berührt, wiegt und betrachtet ihr Kind. Das Kind spürt und hört eine neue, klangliche und musikalische Umgebung, speichert Bekanntes mit Bewegungen und beginnt „musikalisch“ zu denken. Auswahl der Aktivitäten: Kniereiter, Fingerspiele, Wiegenlieder, Tanzlieder, Fortbewegungsspiele, Musikhören, melodische und rhythmische Echospiele.
Grund- und Einstiegsfächer an der Musikschule der Hofer Symphoniker:
Musikzwerge
Ein Mozart steckt vielleicht nicht in jedem Kind…
…aber jedes Kind verfügt über musikalische Begabungen, deren Förderung der Persönlichkeitsbildung, der Disziplin und der Intelligenzentwicklung dient.
Grund- und Einstiegsfächer an der Musikschule der Hofer Symphoniker:
Für Musikzwerge in Begleitung ihrer Mutter, ihres Vaters oder einer anderen Bezugsperson Unterrichtsdauer pro Woche: 50 Minuten Dauer: 5 Monate
Jedes Kind ist ein geborener Musiker! Bereits im Mutterleib erleben Babys Melodien und Rhythmen ganz intensiv. Spaß und Freude, die Entdeckung der eigenen Stimme, die Entwicklung von Körperbewusstsein, Entspannung und zufriedene Kinder stehen dabei an erster Stelle.
Musik wird vordergründig von den Babys über die sensitive Körpererfahrung und mit Bewegung erspürt. Die Bezugsperson trägt, berührt, wiegt und betrachtet ihr Kind. Das Kind spürt und hört eine neue, klangliche und musikalische Umgebung, speichert Bekanntes mit Bewegungen und beginnt „musikalisch“ zu denken.
Auswahl der Aktivitäten: Kniereiter, Fingerspiele, Wiegenlieder, Tanzlieder, Fortbewegungsspiele, Musikhören, melodische und rhythmische Echospiele.
Musikwichtel I
Singen und Musizieren für Musikwichtel I in Begleitung ihrer Mutter, ihres Vaters oder einer anderen Bezugsperson
Unterrichtsdauer pro Woche: 50 Minuten
Dauer: ein Schuljahr
Mit großem Staunen kann man die Entwicklungsschritte eines Kleinkindes beobachten.
Auswahl der Aktivitäten: Fingerspiele, Kniereiter, Fortbewegungsspiele, Gruppentänze, Lieder singen und begleiten, Echospiele, Höraufgaben.
Durch das aktive Musizieren werden diese Eindrücke noch vertieft und mit weiteren Sinneserfahrungen aus dem musischen Bereich ergänzt.
Musikwichtel II
Für Kinder in Begleitung ihrer Mutter, ihres Vaters oder einer anderen Bezugsperson
Unterrichtsdauer pro Woche: 50 Minuten
Kursdauer: ein Schuljahr
Musikwichtel II ist ganzheitliches Lernen durch Musik, Bewegung und Sprache. Der spontane Bewegungsdrang der Kinder und ihre natürliche Beziehung zur Musik sind der Ausgangspunkt der Arbeit. Wir tanzen, singen, spielen, musizieren, erfinden, üben, gestalten… Die Wechselbeziehung von Mutter und Kind unterstützt das Lernen durch Imitation und hilft bei der sozialen Eingliederung in die Gruppe. Rhythmik ist nicht nur eine sinnvolle Vorbereitung des Instrumentalspiels, sondern fördert allgemein die Entwicklung der Kinder und die Auffassungsgabe.
Musikalische Früherziehung
Spielerischer Erwerb der musikalischen Grundlagen zum Erlernen eines Instruments für Kinder zwei Jahre vor der Einschulung
Unterrichtsdauer pro Woche: 75 Minuten
Kursdauer: zwei Schuljahre
Auf breiter Basis angelegt führt der spielerische Erwerb der musikalischen Grundlagen die Kinder an die Musik heran mit den Methoden der Rhythmik, der Bewegungserziehung, des Hörens, Singens, Tanzens und einfachen Instrumentalspiels. Die musikalischen Grundelemente werden so praktisch erfahren, da in diesem Unterricht das Musikererlebnis und das eigene Tun im Vordergrund stehen.
Frühinstrumentaler Musikunterricht
Bereits kleine Kinder können an der Musikschule der Hofer Symphoniker mit frühinstrumentalem Musikunterricht ein Instrument erlernen. Hier sind besondere Methoden im Einsatz wie beispielsweise die Suzuki-Methode, Klavier ab vier sowie Mini-Akkordeon und Harfe ab vier.
Suzuki-Methode für die Instrumente Violine, Viola, Violoncello
Kindgemäß wird das Instrumentalspiel nach der „Muttersprachenmethode“ des japanischen Violinpädagogen Shinichi Suzuki zuerst nur nachahmend und später nach Noten erlernt. Der Unterricht wird im kombinierten Einzel- und Gruppenunterricht erteilt.
Dozenten für die Suzuki-Methode
Violine: Flora Gáll, Anke Oppelcz, Astrid Petzold, Harriet Schicketanz
Viola: Anke Oppelcz, Harriet Schicketanz
Violoncello: Friederike Wilckens, Markus Jung
Dozentinnen für Klavier ab vier:
Tomoko Cosacchi, Violetta Köhn, Yasuko Sugimoto-Shestiperov, Irene Thurn
Dozent für Mini-Akkordeon: Harald Oeler
Dozentin für Harfe ab vier: Ruth Munzert
Download des gesamten Flyers “Hier spielt die Musik” / Musikalische Grundfächer, Kurse 2019/20 unter nachfolgendem Link: